Bereits im Jahr 2010 setzte sich der Heimat- & Kulturverein Friedigerode e. V. für den Erhalt und die Restaurierung einer im Besitz von Werner Wagner aus Friedigerode befindlichen Bibel aus dem Jahr 1668 ein. Nach Ansicht des Vereines war es das Buch wert, restauriert und für Friediegerode erhalten zu werden. Die Kosten für eine fachgerechte Restaurierung sollten rund 4000,- € betragen. Entsprechende Verhandlungen mit Werner Wagner, dem Hessischen Staatsarchiv in Marburg und einem empfohlenen Restaurator wurden geführt. Es kam dann zu einer mündlichen Übereinkunft mit dem Eigentümer. Der Vertragsabschluss zur Eigentumsübertragung an den Heimat- & Kulturverein Friedigerode e. V. war für das Jahr 2013 vorgesehen. Leider verstarb Werner Wagner vor dem offiziellen Vertragsabschluss. Wir hätten es gerne gesehen, dass er die Bibel in restauriertem Zustand noch in Händen hätte halten können.

DIE GESCHICHTE ZUM BUCH DER BÜCHER

 

 

Falkeisen, Theodor

 

Falkeisen, Th. Das Leben dieses Baseler Buchdruckers und Buchhändlers bietet hauptsächlich wegen seines kulturhistorischen Hintergrundes Interesse. Theodor Falkeisen wurde 1630 als Sohn des Ratsherrn Peter Falkeisen zu Basel geboren und erlernte die schwarze Kunst bei den Gebrüdern König und war dann mehrere Jahre bei Elzevier in Amsterdam und Leiden thätig, mit deren Verlagswerken er Frankreich, Italien und England bereiste.

 

1659 kehrte er nach Basel zurück und eröffnete im Hause zur Taube eine Buchdruckerei und Buchhandlung. »Das erste Werk, welches aus seiner Presse hervorgehen sollte«, sagt Burckhardt in seiner Monographie, »war eine neue Auflage der 1617 in Heidelberg cum notis Pauli Tossani erschienenen Heiligen Schrift, vermehrt durch die auf der Dordrechter Synode genehmigten Noten und Glossen französischer, niederländischer und englischer Theologen, wofür er vom Kurfürsten der Pfalz, als damaligem Reichsvikar, sich ein dreißigjähriges Privilegium erteilen ließ.

 

« Mit dem Druck dieser Bibel kam Falkeisen aber nicht vorwärts; er wurde von den Ortsdruckern als Meister nicht anerkannt und sein Privilegium angefochten; sein Korrektor wurde ihm abwendig gemacht und die Mitarbeiter des Werkes gegen ihn aufgehetzt, sodaß sie kein Manuskript lieferten. Falkeisen kam dadurch in geschäftliche Not, verlor den Kredit bei seinen Lieferanten und ergab sich schließlich dem Trunke. Um ihn finanziell noch einmal aufzurichten, kam ihm sein Schwager Mangold zur Hilfe, jedoch vergebens. Falkeisen kam immer mehr in den Sinnentaumel, die Klagen gegen ihn mehrten sich, was den Baseler Rat 1662 veranlaßte, ihn gefangen zu setzen. Die Druckerei wurde Mangold zugesprochen, Falkeisen mußte Basel strafweise verlassen; mit einem Unterhaltsgeld von 100 Thalern wandte er sich nach Heidelberg, wo ihn der ihm sehr gewogene Kurfürst zum Oberstallmeister ernannte. Kurfürst Carl Ludwig verwandte sich auch bei dem Baseler Rat für Falkeisen, jedoch ohne Erfolg. »Nimmermehr könne man doch zugeben, daß der heiligen Bibel Titelblatt mit dem Namen eines Verwiesenen, an Gott und seiner Obrigkeit untreuen, meineidigen Menschen beschmutzt werde,« war die Antwort der Baseler. Falkeisen verfaßte eine Schmähschrift gegen den Rat, die diesen zu einer Gegenschrift veranlaßte. Falkeisen versuchte nun doch seine Bibel zu drucken; er ging nach Hanau und erließ von da aus die Druckankündigung. Mit kaiserlicher Unterstützung kam der Nachdruck trotz der eifrigen Gegnerschaft Basels auch wirklich 1668 zustande und wurde in den Handel gegeben.

 

Falkeisen war in seinen Unternehmungen gegen Basels Obrigkeit nicht unglücklich; sowohl der Herzog von Lothringen als Badens Regierung unterstützten ihn. Da beschloß der Baseler Rat die Achtserklärung gegen Falkeisen auszusprechen, was diesen nicht hinderte, mit einem großen Offiziertroß Basel selbst aufzusuchen, so der Obrigkeit Trotz bietend.

 

Das war sein Verderben; der Rat ließ ihn verhaften und ihm den Prozeß machen. Das von ihm erst verweigerte Geständniß wurde durch Folterungen erpreßt und am 6. 12. 1671 erging folgender Spruch: »Weil Theodor Falkeisen das crimen laesae majestatis vielfältig begangen, soll derselbe mit dem Schwert vom Leben zum Tode gerichtet... werden.« Da man Teilnahme für Falkeisen fürchtete, wurde er am anderen Tage »in aller Stille ohn das Läuten der Pabstglocke im Werkhofe enthauptet«.

 

Quellen: Em. Burckhardt, Th. F. (Ausschnitt, o. J. in der Börsenvereins-Bibliothek-Leipzig).

 

Quelle:

 

Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 239-240.

 

 

 

 

ZUSTANDSBESCHREIBUNG DES BUCHES

 

Bibel 1668 Theodor Falkeisen. Frankfurt/Main
Zustand: (ca. 1566 Seiten) Folioformat Holzdeckelband mit Porklederbezug (Alaungegerbtes Leder), stark verschmutzt, durch Feuchtigkeit geschrumpft, Fehlstellen, Anobienbefall und Fraßspuren - hierdurch verursachte Fehlstellen an den Holzdeckeln, beide Kapitale fehlen, 8 Messingeckbeschläge mit Schtiden vorhanden, 2 Schließenlager vorhanden - Schließenhakenteile fehlen, Lederbezug mit Dekorationsblindprägungen, der Schrifthäger Papier weißt ebenfalls Fraßspuren mit Fehlstellen auf, Karten (Kupferstiche) nicht vollständig, festzustellen ist durch Feuchtigkeit verursachter Befall von Mikroorganismen (Schimmel), erste u. letzte Lage nicht vorhanden, weiterhin sind Fragmentierungen mit Fehlstellen am Schrifträger Papier, am Anfang und am Ende des Werkes feststellbar.
Erforderlich für die konservatorische/restauratorische Bearbeitung dieses Werkes ist die Entwesung gg. Mikroorganismen (Schimmel). Eine Sicherheitsfoliierung ist erforderlich, vorsichtiges und sorgftiltiges Zerlegen des Werkes, trocken Reinigen, Naßbehandlung des gesamten Schriftträgers Papier im Wässerungskreislauf mit CalMg anger. demin. Wasser, der Schrifträger (Einzelblätter) wird hieran zw. Siebmaterial für die durchzuführende Naßbehandlung gesichert)
 
KONSERVIERUNG RESTAURIERUNG BUCHEINBAND

Fehlstellenergänzung mit Fasersuspension im Anfaserverfahren, Risse ect. mit KOZO-Faser partiell ausbessern/stabilisieren, Leimen des gesamten Schriftträgers Papier mit Thylose, Glätten des Schriftträgers z!v. Fließ/Filterkarton, Lagenbildung - Buchblockfertigung, Heftung von Hand auf 6 Hanfdoppelriemen (umschlungene Heftung) mit ungebl. Leinenzwirn, beide Kapitale werden über Hanfriemen gewickelt und farbig gestochen (entspr. der Zeit), beide durch Anobienbefall geschädigte und stark instabile Holzdeckel werden ersetzt, alle vorh. Einbandbestandteile werden gesichert und wieder verwendet, die beiden vorh. Schließenlager werden gereinigt und montiert, zwei Messingschließenhakenteile werden angefertigt und einschl. Schließenbänder montiert. Reinigen der 8 Eckbeschläge, Fehlstellen an den 8 Bckbeschl?igen (an sogen. Buckelbereich) werden mit Messingblech eingesetzt, hart gelötet verschliffen und patiniert, Montage der 8 Eckbeschläge,